Von einem Bekannten erhielt ich Unterlagen zum Bau des o. erwähnten Hilger Kranes. es ar nicht so ganz einfach daraus die nötigen Daten zu ermitteln, um das Modell einigemaßen maßstäblich zu bauen. Doch ist es dann am Ende gelungen die nötigen Daten zu ermitteln. Was bisher entstand ist unten zu sehen.
18.09.25
Hallo liebe Freunde des Modellbaus, das war heute auf dem Programm: zunächst wurden die Windentrommeln gedreht, und die Imitationen der Windenmotoren und in den Oberwagen eingebaut. Als nächstes entstanden die Gegengewichte und der Außenturm des Hochbaukrans. Er ist zweigeteilt und kann teleskopiert werden. Dann erreicht er eine Höhe 0von gut 30 m. Mit einem 30 m Ausleger (im Modell 60 cm) erreicht das Modell dann fast 1,20m Höhe. Heute wurde von mir auch noch der Innenturm mit der Kabine gezeichnet. Er wird morgen gefräst.
Heute ist der Innenturm dran. Was für ein gewaltiges Teil der Kran wird, machen die beiden Bilder unten klar. Wir sind jetzt schon über 60 cm (mehr als 30 Meter im Original) hoch.
Da der Teleskopturm mehr Spiel brauchte, als gedacht und gewährt, wurde es nötig, einen zweiten, etwas schmäleren Turm zu bauen. Das hat den Nachteil, dass das erhöhte Spiel dafür sorgt, dass der Innenturm nach vorne knickt (s. Bilder). Dem begegne ich dadurch, dass ich bei ausgezogenem Turm, ein 1 mm strakes Plexiglasplättchen vorne, oben, zwischen Innen- und den Außenturm einschiebe. Diese kleine Ursache hat eine große Wirkung: Sofort steht der Turm gerade! In der Kabine ist ein Sitzvorhanden und sie ist verglast.
Bericht abgeschlossen



















