Hilgers Hochbaukran 45/58 Version 1 mit Kiesballast in 1:50

Wie ich während der Vorbereitungen zum Bau des Hilgers 45/58 feststellen konnte, gab es von diesem interessanten Hochbaukran 2 Versionen, eine mit Betonballast und einen Vorgänger mit Kiesballastkasten. Was liegt also näher, nachdem der Kran in 2 Ausführungen auch noch mit einem maximal 26 m langen Ausleger und einmal gescherter Hakenflasche für bis zu 15 to. Hubkraft gab und einem bis 36 m langen Ausleger und einsträngigem Haken, zu überlegen, auch diese Variante zu bauen.

Bilder dieses Krans gibt es nun hier auf dieser Seite. Das 3te bis 5te Bild zeigt den anderen Oberwagen und auch einen anderen Unterwagen (hier noch unvollständig).Der oberwagen in den Aufnahmen ist nur gespachtelt, aber noch nicht geschliffen. Ich wende hier eine speziele Technik an. Gefräste späne werden mit Revell-Kleber gemischt und bilden schnell eine flüssige Paste, Diese wird auf die zu spachtlenden Stellen aufgetragen und 24 stunden trocknen gelassen. danach werden die Stellen verschliffen. Durch den Kleber bekommt nan eine homogene und sehr stabile Oberfläche und ich brauche keine extra Spachtelmasse.

11.10.25

Der ersten von zwei weiteren Typen ist fertig. Mit dem Unter- und Oberwagen der ersten Version des Hilgers 45/58. Nur wenige wissen, dass dieser Kran auch von Vögele angeboten wurde. In den 1950iger bis in 1970iger Jahre hinein haben die beiden Firmen gemeinsam Krane entwickelt und gebaut. Heute beschäftigt sich Hilgers mit Geräten für das Containerhandling.

 

Bericht abgeschlossen