Im Zusammenhang mit 1:50 Modellen fanden, weil nur im Konvolut abgegeben, auch ein paar SIKU 1:55/1:60 Modelle zu mir. Teilweise waren diese ohne Aufbauten. Nachdem ich sie gesammelt und nicht weggeschmissen habe, werden diese nun auch, nach dem Sie mit eigenen Aufbauten versehen wurden, dem Museum in Einbeck zugehen.
Dazu gehört auch dieser ursprüngliche Renndienst von ARAL. Er bekam eine Pritsche und wurde neu lackiert Maßstab 1:55.
Als weiteres Modell stelle ich hier eine Modell vor, das eine real existierendes Vorbild hat. 1958 wurde von Magirus, aufgrund des zunehmenden Luftverkehrs und der Einführung der Jets Boeing 707, Caravelle und DC 8, DC9 De Havilland Comet in den Luftverkehr und dem lauter werdenden Ruf beiden Flughafenfeuerwehren nach leistungsfähigen Löschfahrzeugen ein Bolide vorgestellt, der bisher seinesgleichen suchte. Die Ulmer hatten ein Fahrzeug, auf der Basis des Magirus 6500 Rundhaubers als Sattelzugmaschine zunächst mit Normalkabine entwickelt, später auch mit der unten sichtbaren Staffelkabine als großes FLF. Es war der Beginn, der Auftakt zu den Entwicklungen ohne die heute die moderne Luftfahrt mit den Großraumfliegern wie Boeing 747 oder Airbus A 380 nicht denkbar währen.
Insgesamt wurden von den Boliden aber nur geringe Stückzahlen abgesetzt. Bekannt sind neben den beiden genannten Rundhaubern noch 3 Eckhauber, einer für den Flughafen Münster, einer für die Farbwerke höchst und einer der ins Ausland ging.
Basis für das Modell war ein Leiterwagen von Siku, der entsprechend modiviziert wurde, Maßstab 1:50. Der Sattelauflieger ist Eigenbau.
Und noch eine Feuerwehr auf Basis des Siku Leiterwagens ist mein Rüstwagen Kran. Der Aufbau ist ein kompletter Eigenbau und hat Magirus Rüstwagen zum Vorbild und entstand in Anlehnung an diese.
Bericht abgeschlossen















