Vor dem 2. Weltkrieg baute Hanomag viel Dinge, u. a. Lokomotiven, PKW, Baumaschinen und nach dem 2. Weltkrieg war das zunächst nicht anders. Zwar baute man keine PKW mehr, aber Nutzfahrzeuge schon noch. Da rettete sich in das Nachkiregsdeutschland der Hanomag ss 100 als zivile Zugmaschine und LKW herüber und bei den keineren Lastwagen gab es den Hanomag Markant und Kurier und auch die kleineren LKW, die (fast) schon eine Konkurenz zum VW Typ 2 waren. Sie gab es als Bus und Kastenwagen, oder mit Pritsche und auch als Doppelkabine.
Später, nach der Fussion von Hanomag Nutzfahrzeuge mit Henschel, stand auf den gleichen Fahrzeugen Hanomag Henschel und einige Jahre später zierte der Stern von Daimler Benz die Fahrzeuge. Fast möchte man sagen, dass mit der letzten Übernahme für Daimler am Himmel der kleinen und leichten Nutzfarzeuge ein Stern auf ging, denn diese leichten Fahrzeuge waren so gut, dass sie lange Jahre unverändert mit dem Stern vom Band rollten.
Als Ziss oder RW-Modelle waren sie zunächst in 1:50 unterwegs, später als Cursor-Modelle. Und weil Bilder mehr sagen als Text: Hier Fotos besagter Typen.
Zu den Modellen: 1. Reihe: erst Hanomag, dann Hanomag-Henschel und später Daimler-Benz, oder einfach nur Mercedes. 2. Reihe dto. Letztes Bild mit “Nachfolger ” mit Stern. Die Plane des roten Hanomag-Henschel entstand aus einer Plane des IVECO EUROCARGO von Conrad und wurde gekürzt. Leider war hier die Lackierung so abgeschlagen dass ich mich entschloss, das Modell neu zu lackieren. Beiden Modellen fehlt in der Kabine eine Inneneinrichtung. Spätere Modelle hatten öfnende Türen und eine Inneneinrichtung der Kabine. Das rote Modell wird von mir eingerichtet.
Doch wer glaubt, das sei es gewesen, der täuscht sich. Steyr, auf der Suche nach einem Modell in der leichten Klasse 7,5 Tonnen und darunter, wurde ebenfalls bei Hanomag-Henschel fündig und bot in Österreich diese Modelle mit seinen Motoren an. Ich habe ein paar Modelle für meine Sammlung mit Steyr Grill gegossen. Bilder dazu werden folgen. Übrigens, auch dem “Nachfolger”, ebenfalls ein Cursor-Modell, fehlt auch noch die Inneneinrichtung der Kabine.