Flugfeldtankwagen der 60iger Jahre

Was habe ich nicht alles erlebt! Nicht nur der Computer, der Walkman, die Casettenradios und Tonbänder, die CD, den Wiederaufbau und die Wirtschaftswunderzeit, aber auch die Entwicklung in der Luf- und Raumfahrt. War die Strahlturbine eine Entwickung, die ursprünglich für den Kriegsflugzeugen, als Jets bezeichnet nach dem Zweiten Weltkireg für atemberaubende Entwicklungen sorgte, fanden die Triebwerke schnell auch Eingang bei den Zivilflugzeugen. BAC 1-11, Comet, DC 8 und 9, und Boeing 707, 727 und 737 und nicht zuletzt die 747 setzten nacheinander Maßstäbe.

Da mussten die Tankwagen am Flugfeld mithalten können. Denn der Durst der Maschinen war groß. Einer jener Tankwagen aus diesen längst vergangenen Zeiten habe ich nun für meine Sammlung nachgebaut.  es ist noch eine kleineres Exemplar, eher was für Propellermaschinene als für Jets. Aber auch sie wurden damit bedient.

Basis für den Tankauflieger war ein Liontoys Modell aufgesattelt auf einem DAF LKW. Der Vorbesitzer hatte ihn grau lackiert mit einem dicken, etwas schiefen, gelben Streifen quer über den Korpus. Ihn habe ich mit der Drahtbürste , ablackiert,  zerlegt, die fehlende Heckklappe angefertigt und eingebaut, einen 1:50 Wiking Magirus LKW als Zugfahrzeug seiner Pritsche beraubt, das Fahrwerk gekürzt eine Sattelkupplung angeferigt und die Aufnahmen für Blinker und Bremsleuchten angebracht, die Kabine und den zerlegten und gebürsteten Tank rot lackiert, die Bodengruppe passend zum Fahrgestell des LKW schwarz lackiert, einen Armaturenschrank für den LKW angefertigt und rot lackiert, die Stoßstange schwarz und den Kühlergrill sibern, 2 Peilstangen und Blinker angebracht, auch am Auflieger, eine Beschriftung “Esso” angefertigt und auf dem lackierten Fahrzeug aufgebracht. So ist das Modell nun fertig zum Betanken von Boeings 727 oder 737. Mal sehen, auch noch eine Convair oder Vickers Viscount, oder eine Superconstellation geben wird. Sie würden noch besser passen…