Besonders reizvoll ist der Bau historischer Baugeräte. Ihre Formen sind oft einfach, die Detaillierung übersichtlich und so lassen sich auf einfache Weise historische Geräte gut nachbauen.
Im Buch über Menck Bagger, von Georg Löhr, aus dem Podszun Verlag, sind Maße zweier Historischer Bagger von Menck angegeben, der Menck Mb und der Menck Mc. Gemeinsam mit den Bildern lässt sich der Menck Mb Bagger gut bauen.
Mein Freund Jürgen kam auf mich zu und fragte mich, ob ich evtl. für Ihn einen Menck MB im Maßstab 1:87 zeichnen und bauen könnte. Gerne habe ich zugesagt. und Ihm den Gefallen getan.
Zunächst zeichnete ich im Maßstab 1:87 das Modell, dann in einer zweiten Zeichnung auch in 1:50, obwohl das gar nicht nötig wäre, denn über eine entsprechende Steuerung des Programms kann das Modell auch sofort größer gefräst werden. Trotzdem habe ich es vorgezogen zwei Zeichnungen zu erstellen, da ich für das 1:87 Modell nur eine Materialstärke von 1 mm verwendet habe, beim größeren Modell in 1:50 möchte ich aber 1, 5 mm Wandungsstärke haben. Die 1:87 Modelle werden mit zwei Seiltrommeln, das 1:50 Modell mit drei Seiltrommeln ausgerüstet. Fahrwerk und Oberwagen sind Eigenbau, der Ausleger stammt vom kleineren 1:114 Modell von Wiking und passt gut. Der Ausleger des 1:74 Modells von Wiking wäre zu groß gewesen.
Bei dere Auseinandersetzung mit dem Mb und den davon mir bekannten Bildern, musste ich feststellen, dass es offenbar verschiedene Oberwagen gab. Geräte mit nach rechts und links abgeschrägtem Dach und mit flachem, geraden Dach. Damit ist aich die Vorderfront ein klein wenig untschiedlich. Aber das zeigen die Bilder.
Wie die Bilder zeigen, lassen sich sowohl die Muldenkipper von Wiking (Kaelble) und ESPEWE (Perlini) gut damit beladen.
Entstehen werden in 1:87 ein Mb mit Tief- und ein Modell mit Hochlöffel. In 1:50 ein Modell mit Gitterausleger und Greifer, bzw. mit Kastenausleger und Abbruchbirne.
Doch zunächst Bilder des Menck Mb mit Hochlöffel in 1:87.
Wird fortgesetzt