Als mich dieser Bagger erreichte war nicht nur der Ausleger gebrochen, die beiden Winden zur Betätigung des Greifers fehlten und waren durch eine durchdrehende Kurbel mit einzelner Windentrommel ausgestattet, die Schraube die die Karosserie zusammenhielt fehlte auch, die Gegengewichte und die Lampen. Der Haltebock der Umlenkrolle des Auslegers war gebrochen und die Aufnahme des Auslegers, auch die Raupenbänder am Fahrwerk fehlten.
Das Modell war eigentlich ein Torso zum Ausschlachten, oder gleich zum entsorgen. Mich reizen aber solche Herausforderungen und ich will wissen was noch geht damit und was nicht. So begann ich mit der Instandsetzung des Modells. Da das Gehäuse des Kunststoffmodells aufgrund des Alters schon sehr spröde war, bedeutete das ein sehr vorsichtiges herangehen, um nicht noch mehr zu zerstören.
In meinem Fundus suchte ich zunächst nach in der Breite passenden Fahrwerksketten. das paar wurde gekürzt und über einer Kerze wieder zusammen geschweißt. Eine braune Substanz vom Haltebock der Umlenkrolle entfernt und dieses wieder mithilfe eines Klebers repariert. Da die Winden fehlten war klar: Ich muss neue einbauen. Zum Glück passten meine aus Alu gedrehten 10 mm breiten Windentrommeln zwischen den Lagerbock. Doch der musste auf 3 mm aufgebohrt werden, damit die Trommeln auf neunen Achsen eingebaut werden konnten. Da ich mein Steckkurbelsystem bei dem Modell einsetzen wollte, mussten also noch die Kurbelschlitzte am oberen Ende auf 5 mm aufgebohrt werden, was ich mit einer Feile vorsichtig erreichte. Da auf der rechten Seite in der Karosserie aber ein Loch für die rechte Winde fehlte, musste das Loch gebohrt werden, vorsichtig von Hand, damit nichts bricht. Dazu wurde das Gehäuse aufgesetzt.
Es fehlten aber immer noch die beiden abgebrochenen Lager für den Ausleger. Ich fertigte sie aus 1,5 mm starkem Polystyrol an und verklebete sie mit einem Gemisch aus Revel- und Sekundenkleber.
Auf dem PC erstellte ich erst eine Zeichnung des Auslegers und mit meiner CNC Fräse fräste ich anschließend die beiden Seiten und Ober- und Untergurt. Nach dem Zusammenbau des Auslegers zu einem Teil wurde er lackiert, ebenso die Lager des Auslegers.
Nun war es Zeit, sich dem fehlenden Gegengewicht zuzuwenden. Ich entnahm es einem Siku Kran der Kunststoff Modellreihe Dort kann ich das Gewicht nach dem Entfernen der dicken Kunststoffseele zwischen den ursprünglichen Gewichten, diese durch einen Messingklotz ersetzen., was die Tragfähigkeit des Krans wesentlich erhöht.